Fächer in der Metalltechnik:
- Edelmetallverarbeitung
- Fahrzeugtechnik
- Fertigungstechnik
- Gießereitechnik
- Kunststofftechnik
- Lack- und Farbtechnik
- Metallbautechnik
- Sanitär-Heizung- und Klimatechnik
- Textiltechnik
- Umwelttechnik
- Verfahrenstechnik
Fächer in der Bautechnik:
- Ausbautechnik
- Farbtechnik u. Raumgestaltung
- Glastechnik
- Hochbautechnik
- Holztechnik
- Tiefbautechnik
- Vermessungstechnik
Weitere Fächer des Bereichs:
- Musikinstrumentenbau
- Feuerwehrtechnik
- Verkehrswesen Schiene
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildungsinhalte der zentralen Fächer in der Metalltechnik und in der Bautechnik können den Ausbildungsstandards der Seminare als Link Ausbildungsstandards entnommen werden. Link zu den Ausbildungsstandards
Ausbildungsziele:
Die fachdidaktische Ausbildung soll den jungen Lehrer befähigen, seinen Beruf den Anforderungen entsprechend mit Freude und pädagogischem Engagement auszuüben. Anforderungen stellen dabei die Schüler, der Lehrer an sich selbst, die Schule mit ihrem gesamten Umfeld und letztlich die ganze Gesellschaft. Die dazu notwendigen Fähigkeiten sollten sich während der Ausbildung zunehmend entwickeln und möglichst stark ausgeprägt nach deren Ende vorhanden sein.
In der fachdidaktischen Ausbildung wird der junge Lehrer beim Aufbau von Kompetenzen angeleitet und gefördert, und zwar
gemäß ihrer Bedeutung für das spätere Berufsleben. Aufgrund der beschränkten Ausbildungszeit muss man dabei wie in
modernem Unterricht exemplarische Ansätze verfolgen. Dies bedeutet, dass am Ende der Ausbildungszeit die beruflich relevanten
Kompetenzen quantitativ und qualitativ nicht voll entwickelt sein können. Angestrebt wird, dass der junge Lehrer über ein
"Handwerkszeug" verfügt, das er stoff- und schülergerecht einsetzt, das er aber im Laufe seines Berufslebens in Umfang und
Qualität noch weiterentwickeln muss.
Hinweis: Die maskuline Form steht als nomen generale für alle Geschlechter
Ausbildungsschwerpunkte:
- Analyse von Bildungs- und Lehrplänen
- Unterrichtsplanung und- gestaltung unter Beachtung von exemplarischen Ansätzen, didaktischen Spannungsbögen, Praxisbezug, Problemorientierung, Handlungsorientierung, Ganzheitlichkeit …
- Sachlogisch strukturierter, stoffdurchgängiger und zielklarer Unterrichtsverlauf
- Stoff- und schülergerechter Methodenwechsel unter verstärkter Berücksichtigung schüleraktiver Methoden
- Professionelles Lehrerverhalten in Auftreten, Ausstrahlung, Stimme, Sprache und Klassenführung
- Teamfähigkeit in der Zusammenarbeit mit Kollegen und allen, die an der Erziehung und Ausbildung der Schüler beteiligt
sind