Navigation überspringen

Deutsch

A. Bildungsziele und Bildungsinhalte

1.     Das Fach im Bildungs- und Erziehungsauftrag der beruflichen Schularten – Einführung in den Bildungsplan

Die Referendare sind mit dem Bildungsplan des Faches Deutsch als verbindlicher Grundlage des Unterrichts vertraut zu machen, damit sie aus genauer Kenntnis seiner Ziele und Inhalte deren Umsetzung in den Unterricht lernen.

Das Fach Deutsch ist Grundlagenfach in allen Schularten des beruflichen Schulwesens. Sein Bildungsauftrag umfasst sowohl allgemeine als auch berufsbezogene Ziele und Inhalte.

2.     Das Fach Deutsch im Bildungskanon der beruflichen Schularten und sein Beitrag zu schulischen und beruflichen Abschlüssen

Die Referendare lernen Bedeutung und Aufgaben des Deutschunterrichts in den einzelnen Schularten kennen. Schwerpunkte sind folgende Schularten:

·          Berufsschule

·          Berufsfachschule

·          Berufliches Gymnasium

Die Übertragung auf Zielsetzungen und Inhalte des Deutschunterrichts anderer Schularten ist selbstständig zu leisten.

3.     Die Lehrpläne des Faches Deutsch in den Schularten des beruflichen Schulwesens

·          Aufbau und didaktisch-pädagogische Zielsetzung der Lehrpläne;

·          Anforderungen auf den verschiedenen Stufen;

·          Zusammenhang, Abfolge und fächerübergreifende Aspekte der Inhalte;

·          Verbindlichkeit der Lehrpläne, Freiräume und deren verantwortliche Nutzung;

·          Lehrplankritik.

B. Didaktik und Methodik des Unterrichtsfaches Deutsch

1.     Planung, Durchführung, Auswertung von Unterricht

Die Referendare sollen die Fähigkeit erwerben, Unterricht zielstrebig zu planen und sachgerecht vorzubereiten. Sie sollen handhabbare Kriterien und praktische Hinweise zur Durchführung des Unterrichts erhalten und Verständnis dafür entwickeln, wie im Laufe eines Schuljahres Kontinuität und sinnvoller Aufbau geschaffen werden können. Sie lernen Kriterien zur Beobachtung und Auswertung von Unterricht kennen und sie auf eigenen Unterricht anzuwenden.

        Mittel- und langfristige Unterrichtsplanung

Abstimmung von Arbeitsbereichen bzw. Unterrichtsfächern an Beispielen aus verschiedenen Schularten; Besprechung eines Ganz- oder Halbjahresplanes am Beispiel einer Klassenstufe des beruflichen Schulwesens.

        Planung und Aufbau von Unterrichtseinheiten

Umsetzung von Inhalten der Lehrpläne in Unterrichtseinheiten an Beispielen aus verschiedenen Schularten und Klassenstufen mit unterschiedlichen Schwerpunkten; Stoffauswahl; Stoffverteilung; Verbindung zu Inhalten anderer Fächer.

        Planung, Aufbau und Durchführung von Einzelstunden

Vorbereitung, Entwurf, Durchführung, Nachbereitung von Unterricht mit Schwerpunkten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen

        Unterrichtsformen

Möglichkeiten und Probleme des lehrer- und schülerzentrierten Unterrichts

        Unterrichtsprinzipien

Besonders Problemorientierung, Anschaulichkeit, Altersgemäßheit, Erfahrungsbezogenheit, Lebensnähe.

        Funktion und ökonomischer Einsatz von Unterrichtsmedien

        Kriterien für die Auswahl und Gestaltung von Lehr- und Lernmitteln

Z.B. Themenbezug, erzieherischer Wert, Schwierigkeitsgrad, didaktische Ergiebigkeit.

2.     Die Inhalte des Faches Deutsch und ihre Umsetzung im Unterricht

An konkreten Beispielen werden die didaktischen Grundlagen relevanter Themen und die methodischen Möglichkeiten für die Umsetzung ihrer Inhalte im Unterricht vorgestellt.

Wichtige erzieherische und fachliche Ziele der Lehrplaninhalte, schulart- und stufenspezifische Schwerpunkte und Probleme werden exemplarisch unter verschiedenen Gesichtspunkten herausgearbeitet.

        Didaktik und Methodik der fachspezifischen Arbeitsbereiche in den verschiedenen Schularten und auf den verschiedenen Stufen

Arbeitsbereich „Sprechen und Schreiben“ / „Sprachliche Übungen“

Zielsetzung, Formen und Leistung mündlichen und schriftlichen Sprachverhaltens; Methoden des Rechtschreibunterrichts, der Vermittlung von Sprachrichtigkeit und der Stilistik; Kriterien der Themen- und Stoffauswahl, Schulart- und Stufengemäßheit, Schwierigkeitsgrad, inhaltliche Ausgewogenheit.

Schülergerechte Techniken der Erschließung und Erörterung von Problemen, der Analyse und Erörterung von Texten; Förderung von freier Rede und sachgerechter Argumentation; Aufgaben- und Prüfungsformen.

Arbeitsbereich „Literatur"

Allgemeine Aufgaben der literarischen Bildung: Eröffnung eines Zugangs zur Literatur, Förderung der Freude am Lesen und individueller Leseinteressen, Erschließen der Bedeutung von Literatur für Selbst- und Weltverständnis, Bemühen um literarisch-ästhetische und literaturhistorische Bildung.

Methoden der Erschließung und Interpretation literarischer Formen: Besprechen, Gliedern, Vor- und Nachgestalten, Umgestalten, Vergleichen, Memorieren, Erspielen; sinnvolle Nutzung neuer Medien und des literarischen Angebots der Massenmedien.

Arbeitsbereich „Sprachbetrachtung und Grammatik"

Zielsetzungen, Probleme und Möglichkeiten der Sprachbetrachtung und des Grammatikunterrichts in den beruflichen Schularten.

        Bildungs- und Erziehungsprobleme im Deutschunterricht

Unterschiedlichkeit der Lernvoraussetzungen und der Anforderungen der Berufswelt: sprachliche und soziale Voraussetzungen; Vorbildung; Motiviertheit; Schüler mit besonderen Lernschwierigkeiten; knappe Zeitzumessungen.

        Methoden

Interaktionen im Deutschunterricht; Strukturierung von systematischem und offenem Sprach- und Literaturunterricht; Motivationsmöglichkeiten; funktionaler Medieneinsatz; Projekte und fächerverbindender Unterricht.

        Fachspezifische Formen der Ergebnissicherung und Leistungsbeurteilung

Aufgabenstellungen; Lernkontrollen; Rückmeldungen; Korrektur, Bewertung und Besprechung von Aufsätzen; Gewichtung und Beurteilung anderer schriftlicher sowie mündlicher Leistungen; Schülerselbstbeurteilung; Evaluation.

C. Allgemeine erzieherische Aufgaben im Fach Deutsch

1.     Die erzieherische Bedeutung der Persönlichkeit der Lehrkraft und ihres Engagements im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern und mit den Bildungsinhalten des Deutschunterrichts.

2.     Erziehung zu begrifflich genauem Erfassen, sachlicher Darstellung und logischer Gedankenführung, sozialer, personaler und ästhetischer Kompetenz.

3.     Bewusste Wahrnehmung der Chancen, welche die Ausgleichsfunktion des Faches Deutsch im Zusammenhang mit den berufsbezogenen Fächern bietet.

4.     Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie von Eltern; Kontakte mit Ausbildungsbetrieben.

5.     Mögliche Hilfen bei Sprach-, Verständnis- und Integrationsschwierigkeiten ausländischer Jugendlicher.

D. Bildungs- und Erziehungsarbeit in außerunterrichtlichen Veranstaltungen

·          Betriebsbesichtigungen (Buch- und Zeitungsverlage, Buchhandlungen, Druckereien, graphische Betriebe etc.);

·          Studienfahrten, Theater- und Bibliotheksbesuche, Dichterlesungen;

·         Gestaltung von Schulfesten.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.